Im Rahmen der Kurzvorträge werden wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zur Bewältigung von Hitzewellen im Pflege- und Sozialbereich sowie Kommunen vermittelt.
📅 Wann: April bis Oktober 2025
⏳ Dauer: 1 Stunde, online
Für Fachpersonen aus dem Pflege- und Sozialbereich, kommunale Akteurinnen und Akteure, sowie Interessierte.
Das Programm finden Sie hier: https://www.aks.or.at/wp-content/uploads/2025/03/Webinarreihe-fuer-Pflege-Soziales-und-Kommunen-4.pdf
Der Anmeldelink ist mehrfach nutzbar!
Bitte melden Sie sich spätestens 2 Tage vor dem jeweiligen Webinar an, um Ihren Platz zu sichern.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Stadtgemeinde Weiz lädt in Kooperation mit dem Klimabündnis Steiermark herzlich zur Teilnahme an einer vierteiligen Webinar-Reihe zum Thema Hitzeschutz für besonders betroffene Bevölkerungsgruppen ein. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des EU-Projekts Ready4Heat statt und richten sich gezielt an Menschen, die in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mit vulnerablen Gruppen arbeiten.
Die Webinare richten sich an folgende Zielgruppen:
1. Personen aus der Pflege und mobilen Betreuung
Zeit: Di, 13.05.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Vortragender: Mag. Christian Pollhammer, Abteilung 8 – Gesundheit und Pflege, Land Steiermark hier anmelden:
2. Personen, die mit Kindern arbeiten (z. B. Pädagog:innen, Trainer:innen, Eltern)
Zeit: Mo, 19.05.2025, 15:30 bis 17:00 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark hier anmelden:
3. Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (z.B. Ärzt:innen, Apotheker:innen, Sozialeinrichtungen)
Zeit: Di, 20.05.2025, 14:30 bis 16:00 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark hier anmelden:
4. Personen, die bei Hitze im Freien arbeiten (z. B. Bau-, Landwirtschaft)
Zeit: Mo, 02.06.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark hier anmelden:
Die Stadtgemeinde Weiz lädt in Kooperation mit dem Klimabündnis Steiermark herzlich zur Teilnahme an einer vierteiligen Webinar-Reihe zum Thema Hitzeschutz für besonders betroffene Bevölkerungsgruppen ein. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Interreg Central Europe Projektes Ready4Heat statt und richten sich gezielt an Menschen, die in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mit vulnerablen Gruppen arbeiten.
Die Webinare richten sich an folgende Zielgruppen:
1. Personen aus der Pflege und mobilen Betreuung
Zeit: Di, 13.05.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Vortragender: Mag. Christian Pollhammer, Abteilung 8 – Gesundheit und Pflege, Land Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/8e2428bd-13d8-41b4-9e09-6a81ee5d4f0d@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
2. Personen, die mit Kindern arbeiten (z. B. Pädagog:innen, Trainer:innen, Eltern)
Zeit: Mo, 19.05.2025, 15:30 bis 17:00 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/60d758b3-95cf-4ead-a5b5-7f3699bbf7b6@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
3. Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (z.B. Ärzt:innen, Apotheker:innen, Sozialeinrichtungen)
Zeit: Di, 20.05.2025, 14:30 bis 16:00 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/41b1b8e1-06c5-41bd-b19e-7916521f49bf@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
4. Personen, die bei Hitze im Freien arbeiten (z. B. Bau-, Landwirtschaft)
Zeit: Mo, 02.06.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/cd5b0ed9-715f-4c59-9e83-45384fa7aaff@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
Infos und Austausch für alle Schulen im Netzwerk Gesunde Volksschule, interessierte Schulen und GemeindevertreterInnen in der Steiermark.
Der Klimawandel beschert uns immer häufiger Hitzewellen und das stellt auch eine Herausforderung für Schulen und Gemeinden als Schulerhalter dar. Wir alle kennen die Problematik von unerträglich stickigen Klassenzimmern und hitzemüden Kindern, denen das Denken schwer fällt. Daher laden wir euch zu diesem Austauschtreffen mit fachlichem Input ein.
Frau Dr. Katharina Brugger, Klimatologin and Epidemiologin vom Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit, Abteilung Klimaresilienz und One Health der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), wird uns Infos zu den aktuellen klimatischen Entwicklungen in der Steiermark geben und auch zeigen, wie sich diese auf die Gesundheit – auch von Kindern – auswirken können. Sie bringt Beispiele aus anderen Ländern und Schulen, zeigt Lösungswege auf und fokussiert vor allem das Thema Hitze im Schulalltag.
Erstmalig findet heuer österreichweit der Hitzeaktionstag am Mittwoch, den 4. Juni 2025 statt. Verschiedenste Aktionen sollen die Gesundheitsgefährdung durch die zunehmenden Hitzetage bewusst machen. Vor allem Kinder und ältere Personen sind von den gesundheitlichen Gefahren von Hitze betroffen. Deshalb möchten wir dieses Onlinetreffen auch dazu nutzen, gemeinsam konkrete Aktionsideen für den Hitzetag an euren Schulen in Kooperation mit der Gemeinde zu entwickeln.
Wir freuen uns auf hitzige Diskussionen! Bringt einen kühlen Kopf mit:)
Anmeldung unter:
https://styriavitalis.at/angebote/online-treffen-schule/
Die Stadtgemeinde Weiz lädt in Kooperation mit dem Klimabündnis Steiermark herzlich zur Teilnahme an einer vierteiligen Webinar-Reihe zum Thema Hitzeschutz für besonders betroffene Bevölkerungsgruppen ein. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Interreg Central Europe Projektes Ready4Heat statt und richten sich gezielt an Menschen, die in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mit vulnerablen Gruppen arbeiten.
Die Webinare richten sich an folgende Zielgruppen:
1. Personen aus der Pflege und mobilen Betreuung
Zeit: Di, 13.05.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Vortragender: Mag. Christian Pollhammer, Abteilung 8 – Gesundheit und Pflege, Land Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/8e2428bd-13d8-41b4-9e09-6a81ee5d4f0d@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
2. Personen, die mit Kindern arbeiten (z. B. Pädagog:innen, Trainer:innen, Eltern)
Zeit: Mo, 19.05.2025, 15:30 bis 17:00 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/60d758b3-95cf-4ead-a5b5-7f3699bbf7b6@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
3. Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (z.B. Ärzt:innen, Apotheker:innen, Sozialeinrichtungen)
Zeit: Di, 20.05.2025, 14:30 bis 16:00 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/41b1b8e1-06c5-41bd-b19e-7916521f49bf@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
4. Personen, die bei Hitze im Freien arbeiten (z. B. Bau-, Landwirtschaft)
Zeit: Mo, 02.06.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/cd5b0ed9-715f-4c59-9e83-45384fa7aaff@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
Der Studienbereich Gesundheit und Soziales der Fachhochschule Kärnten widmet sich dem Thema Hitzeschutz und veranstaltet einen Videowettbewerb für die eigenen Studierenden mit coolen Preisen. Bitte geben Sie Ihre Stimme für das beste Video ab!
Die Videos sind ab 23.05.2025 auf der Webseite (https://pollunit.com/de/polls/dec6x7pp1e-i4hrs12i70w) zu sehen.
Herzliche Einladung zum Workshop „trees 4 life“ mit Knut Wimberger und Team.
Bitte um Anmeldung bei mir (christa.sarcletti@gmx.net) oder über die Mailadresse der Mitmach – Region Waldviertel: waldviertel@mitmach-region.org
https://ark.greensteps.me/event/trees-4-life
Workshop – Inhalte:
Die Stadtgemeinde Weiz lädt in Kooperation mit dem Klimabündnis Steiermark herzlich zur Teilnahme an einer vierteiligen Webinar-Reihe zum Thema Hitzeschutz für besonders betroffene Bevölkerungsgruppen ein. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Interreg Central Europe Projektes Ready4Heat statt und richten sich gezielt an Menschen, die in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mit vulnerablen Gruppen arbeiten.
Die Webinare richten sich an folgende Zielgruppen:
1. Personen aus der Pflege und mobilen Betreuung
Zeit: Di, 13.05.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Vortragender: Mag. Christian Pollhammer, Abteilung 8 – Gesundheit und Pflege, Land Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/8e2428bd-13d8-41b4-9e09-6a81ee5d4f0d@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
2. Personen, die mit Kindern arbeiten (z. B. Pädagog:innen, Trainer:innen, Eltern)
Zeit: Mo, 19.05.2025, 15:30 bis 17:00 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/60d758b3-95cf-4ead-a5b5-7f3699bbf7b6@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
3. Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (z.B. Ärzt:innen, Apotheker:innen, Sozialeinrichtungen)
Zeit: Di, 20.05.2025, 14:30 bis 16:00 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/41b1b8e1-06c5-41bd-b19e-7916521f49bf@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
4. Personen, die bei Hitze im Freien arbeiten (z. B. Bau-, Landwirtschaft)
Zeit: Mo, 02.06.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/cd5b0ed9-715f-4c59-9e83-45384fa7aaff@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
Im Rahmen der Pressekonferenz zum 1. Kärntner Hitzeschutztag in Villach wird der aktualisierte Hitzeschutzplan des Landes Kärnten von LR.in. Dr.in Beate Prettner vorgestellt. Weiterhin werden sich verschiedene Personen zum Thema Hitzeschutz äußern.
Um Anmeldung wird gebeten: alexander.leitner@ktn.gv.at
Der Klimawandel schreitet unablässig mit Extremwettereignissen voran und alle im Gesundheitswesen Tätigen sollten auf die nächste Hitzeperiode in der Stadt vorbereitet sein.
Zielgruppe sind ärztliche Kolleginnen aller Fächer, angestellt wie niedergelassen, sowie Vertreterinnen aller Medizinberufe (Pharmazie, Physiotherapie, Psychotherapie, Ergotherapie, Pflegewissenschaften uvam)
Programm:
Hybridveranstaltung zum HITZEAKTIONSTAG 2025. Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Ihre Teilnahme ist entscheidend für eine effektive Aufklärung und Vorsorge in der heißen Jahreszeit.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
Um auf die (gesundheitlichen) Auswirkungen von Hitze aufmerksam zu machen und den Dialog über Schutzmaßnahmen sowie den Umgang mit steigenden Temperaturen auf verschiedenen Ebenen zu fördern, organisiert das BGM-Team der Hochschule Burgenland ein internes Event für Mitarbeitende und Studierende.
Im Rahmen eines Stationenbetriebs werden unterschiedliche Aspekte rund um das Thema Hitze aufgegriffen – darunter: Hitze und Ernährung, (Trink-)Wasserversorgung, Erste Hilfe bei Überhitzung (z. B. bei Sonnenstich), Kühlmöglichkeiten am Arbeitsplatz, Gebäudetechnische Maßnahmen und Strategien zur Hitzeprävention, Vortrag Klimawandel & Hitze, etc.
Zielgruppe: Mitarbeitende und Studierende der Hochschule Burgenland
Ein besonderes Highlight ist der Impulsvortrag von Prof. Dr. Aaron Sterniczky, der live an der Hochschule gehalten und online gestreamt wird.
Bitte um Anmeldung bis 30. Mai 2025 unter https://forms.office.com/e/TXWmcceCAZ
Was tun bei Hitze? HITZE – GESUNDHEIT – WOHLBEFINDEN
OA Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. med. Hans-Peter Hutter
Programmablauf:
09:00 – 09:10 Begrüßungsworte: LRin Dr.in Beate Prettner, Vbgm.in Sarah Katholnig
09:10 – 09:15 Die Zukunft des Klimas in Kärnten – Dr. Markus Kottek (Land Kärnten)
09:15 – 09:30 „Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt“ – Dr. Hans-Peter Hutter (Uni Wien)
09:30 – 09:40 Der Hitzeschutzplan des Landes Kärnten – Dr.in Karin Schorna-Drescher
09:40 – 09:45 „Hitzeaktionen national – international“, Dipl.Psych. Andrea Stitzel (HealthforFuture)
09:45 – 10:15 Diskussion mit den Vortragenden
10:15 – 10:30 Pause
10:30 – 11:30 Kurzstatements von “best practice” Projekten
• Hitze-Videowettbewerb an der FH Kärnten – Prämierung der Sieger:innen, FH Kärnten, Dipl. Psych. Andrea Stitzel
• Die Cool Down Places, Dr. Sabine Seidler
• Die grüne Achse, Wolfgang Faller (Stadtgarten Villach)
• Planetary Health Diet im Krankenhaus Villach, Alexander Thomasser
• Die Hitze in der Schule, Schüler:innen der CHS
• Wärmebilder mit Drohnen als Orientierung, Birgit Liesnig (Bleiburg)
• Etc.
Um Anmeldung wird gebeten: alexander.leitner@ktn.gv.at
Der Urbane Klimarundgang umfasst 10 – 15 Stationen zu den Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Nachhaltigkeit. Dabei werden zum einen bereits umgesetzte Maßnahmen und Projekte vorgestellt und besichtigt, zum anderen werden auf interaktive Art und Weise Ideen und Lösungen diskutiert, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene selbst umsetzen können, um ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Der Urbane Klimarundgang wird von der Stadt Graz finanziert und vom Klimabündnis Steiermark durchgeführt.
Mehr Infos zum Urbaner Klimarundgang: https://www.klimabuendnis.at/angebote/workshop-urbaner-klimarundgang/
Kontakt:
Anna Maria Maul
Klimabündnis Steiermark
anna.maul@klimabuendnis.at
Eine Tour mit der Kupfermuckn durch die Linzer Innenstadt
Nähere Informationen und Anmeldung: https://www.linzzufuss.at/va/im-gehspraech-hitze-und-durst-in-der-stadt-wasser-i/
Hitzesymposium für Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe sowie alle Interessierten
Vortragende:
– Steffi Claus & Angelika Spiegel, Land Vorarlberg
– Alexander Radlherr, Geosphere
– Michael Poteser, Meduni Wien
– Sebastian Seebauer, Joanneum Research
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Details sind der Einladung zu entnehmen: https://www.aks.or.at/wp-content/uploads/2025/04/Einladung-Symposium-2.pdf
Wir verteilen Wasser und erfrischende Texte aus verschiedenen religiösen Traditionen. Alle Interessierten sind willkommen, jederzeit vorbei zu schauen.
[Interne Veranstaltung bzw. nur auf Einladung]
Im Rahmen des Konsortial-Treffens des EU-Projekts MOUNTADAPT erwartet die Tirol Kliniken Anfang Juni eine zukunftsweisende Veranstaltung, die tief in die Themen Klimaresilienz und Klimawandelanpassung im Gesundheitssektor eintaucht. Besonderes Augenmerk liegt auf der zunehmenden Herausforderung der Hitzebelastung, die besonders die Stadt Innsbruck betrifft.
Angesichts der sich ständig verändernden klimatischen Bedingungen ist es entscheidend, dass auch Gesundheitseinrichtungen den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen sind. Das EU-Projekt MOUNTADAPT spielt hierbei eine zentrale Rolle. An vier Demonstrationsstandorten in Europa (Innsbruck, Grenoble, Alba Iulia und Slenica) werden innovative Anpassungsstrategien getestet und weiterentwickelt, um die Resilienz des Gesundheitssystems zu stärken.
Am 4. Juni erhalten Projektbeteiligte und Klinikmitarbeiter:innen einen faszinierenden Einblick in die transformative Kraft des Projekts. Zu Beginn der Veranstaltung wird das Konzept der Klimaresilienz vorgestellt. Im Anschluss präsentieren ausgewählte Projektpartner die ersten Ergebnisse aus der Co-Creation-Phase, die aufzeigen, wie wir gemeinsam und mit speziell für Bergregionen entwickelten Ansätzen auf den Klimawandel reagieren können.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf das Innenraumklima unserer Kliniken? Welche naturbasierte und technische Lösungen gibt es, um die Luftqualität in unseren Gebäuden zu verbessern? Und wie können wir das Gesundheitspersonal für die Herausforderungen des Klimawandels sensibilisieren, etwa in Bezug auf die Ausbreitung von Krankheiten durch veränderte Mückenpopulationen? Diese und viele weitere spannende Fragen werden an diesem Tag beantwortet.
Mehr Infos zum EU Projekt MOUNTADAPT gibt es hier: https://mountadapt.eu/
Das Land Steiermark veranstaltet gemeinsam mit dem österreichischen Netzwerk der Klimaforschungsinstitutionen – Climate Change Centre Austria CCCA – bereits zum 24. Mal das Steirische Klima- und Energieforum.
Anlässlich des Österreichischen Hitzeaktionstages laden wir Sie herzlich am Mittwoch, den 4. Juni 2024, von 17:00 bis 19:00 Uhr zu dieser Veranstaltung ein.
Das Klima- und Energieforum öffnet den Dialog zum Thema: „HOT OR NOT? Wie arbeiten, leben und bauen wir künftig bei steigenden Temperaturen in der Steiermark?“ und befasst sich ungter anderem mit folgenden Fragen:
Begrüßung und Einleitung
Fachinputs
Diskutieren Sie mit und bringen Sie Ihre Erfahrung und Expertise ein. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
Anmeldung bitte verbindlich bis 26. Mai 2025 unter: https://anmeldung.ccca.ac.at/24-steirisches-klima-und-energieforum/
Wir richten bei diesem Vortrag den Blick auf die Chancen, die Begrünen bietet, welche Pflanzen wo geeignet sind und welche gesundheitlichen Vorteile damit einhergehen.
(Die Veranstaltung findet bei Schönwetter im Garten statt.)
Nähere Infos unter: https://hdb.dibk.at/Termine/gruen-im-grau-und-wind-vertreiben-den-hitzestau-geschwind
Extreme Hitzeereignisse fordern das Gesundheitssystem zunehmend heraus und erfordern umfassende Maßnahmen wie Prävention und Hitzeschutzpläne. Gleichzeitig entstehen organisatorische und personelle Belastungen, die angepasste Strategien für die Versorgung und den Schutz des medizinischen Personals verlangen. Auch Probleme bei der Lagerung hitzeempfindlicher Medikamente sowie Risiken für Arbeitnehmerschutz und Patientensicherheit unterstreichen die Dringlichkeit eines koordinierten Hitzeschutzes. Innovative Lösungen sind essenziell, um Menschen und Ressourcen vor den Folgen extremer Temperaturen zu bewahren.
Vortragende:
Dr. Heinz Fuchsig, Baubiologe, Sachverständiger für Arbeits- und Umweltmedizin
Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. med. Janett Kreutziger, DESA, Fachärztin für Anästhesiologie u. Intensivmedizin, Medizinische Universität Innsbruck
Inhalte:
• Sensibilisierung zum Thema Hitze, was kommt generell als Gesundheitssystem auf uns zu? Prävention, Hitzeschutzpläne
• Umgang mit Überlastung KH/Gesundheitssystem bei Hitzeereignissen
• Hitze in den Krankenhäusern als Problem der Lagerung von Medikamenten, hitzeempfindliche Medikamente, unerwünschte Arzneimittelwirkungen
• Arbeitnehmerschutz und Patientenschutz
Gerichtet ist dieser Jour fixe an Fachkräfte im Gesundheitswesen (Ärzte, Pflegepersonal, Apotheker, arbeitsmedizinische und Sicherheitsbeauftragte, etc.), die direkt mit den Herausforderungen bei Hitzeereignissen konfrontiert sind sowie an diesem Thema interessierte Personen aus dem Gesundheitsbereich.
Die Teilnahme an diesem virtuellen Jour fixe ist kostenlos. Nach erfolgreicher Anmeldung unter Angabe von Namen, Gesundheitseinrichtung und Tätigkeit unter info@oevgk.at wird Ihnen der Link zur Teilnahme ca. 1 Woche vor dem Jour fixe zugesendet. Als Videokonferenz-Tool wird Webex eingesetzt.