Informationsveranstaltung des Umweltteams mit Postern und Informationsmaterialien für Patienten und Mitarbeiter in der Eingangshalle des Krankenhauses. Neben Informationen und Tipps zum Thema Hitze, werden auch Rezepte, ein Quiz zum Thema Hitze und Infused Water zur Erfrischung angeboten.
„Heiße Zeiten, klare Botschaften.“ Dr. Heinz Fuchsig erklärt, was Hitze mit uns macht – und wie gute Kommunikation hilft.
Der Klimawandel ist spürbare Realität, dies zeigen zunehmende Hitzewellen während der Sommermonate. In dieser Green Lecture wird aufgezeigt, wie aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung mit konkreten gesellschaftlichen Herausforderungen zusammenhängen. Denn: Vor der Hitze sind nicht alle gleich. Im Fokus stehen soziale Ungleichheiten der Betroffenen und die Bewältigung gesundheitlicher Belastungen durch Hitze.
Das Green Team der FH Campus Wien, eine Task Force, die den Schwerpunkt Nachhaltigkeit fest an Österreichs größter Fachhochschule verankern will, lädt zu einem spannenden Programm ein.
Zum Auftakt besichtigen wir ab 16.30 Uhr die Werkstatt des Departments Bauen und Gestalten. Studierende zeigen in dieser Lehr-, Forschungs- und Versuchswerkstatt, welche architektonischen Projekte sie planen, um nachhaltig zu bauen und Hitzetage aus architektonischer Sicht erträglicher zu gestalten.
Ab 17.00 Uhr wird das Thema Hitze als gesellschaftliche Herausforderung unter verschiedenen Blickpunkten in den Fokus gerückt.
Klimaschutz beginnt in der Schule – und Favoritner Schüler:innen zeigen, dass Engagement konkrete Wirkung entfalten kann. In Kooperation mit Lehrer:innen, Bezirk, Schulverwaltung, NGOs und engagierten Schulpartner:innen haben sie ein Bildungsformat entwickelt, das Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung greifbar macht. Beim 1. Favoritner Klimafest am 5. Juni 2025 am Reumannplatz präsentieren sie ihre Ideen, laden zum Mitmachen ein – und machen sichtbar, wie Klimabildung von und für Jugendliche und Favoritner:innen in der Praxis aussieht.
Gesundheit und Hitze ist einer der fünf Themenschwerpunkte des FAvoritner Klimafests mit vier Mitmachstationen für und zum Teil auch von Schüler*innen:
* Klima-Zeitmaschine von Artists for Future/Klimabox
* „Bleib cool!“ von Scientists for Future
* „Gesundheit und Klima in Städten“ von der Fachmittelschule Wien 10
* „Willst du mich pflanzen? Pflanzen und Stadtklima“ von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung in Favoriten
Presseaussendung: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250528_OTS0104/gemeinsam-fuer-klimaschutz-favoritner-schulen-feiern-am-reumannplatz
Flyer: https://drive.google.com/file/d/1s4NN5ESB-i5-luUtxfqOwTqaxxluEj3O/view?usp=sharing
Extreme Sommertemperaturen stellen nicht nur unsere Umwelt, sondern auch unsere Gesundheit vor große Herausforderungen.
Unter dem Motto „Hitze im Fokus – gesund durch heiße Zeiten“ setzt die Gesunde Gemeinde Ferlach ein starkes Zeichen für mehr Bewusstsein im Umgang mit Hitze und ihren gesundheitlichen Auswirkungen.
Am 5. Juni 2025 von 15:00 bis 19:00 Uhr laden wir ALLE von KLEIN bis GROSS herzlich in Schloss Ferlach Rondeau/Gaston-Glock-Park ein.
Das Programm im Überblick:
Outdoor Programm
• Sandra Jahnke-Initiative für Achtsamkeit und Mitgefühl www.achtsamkeit-mitgefühl.at
YOGA Nidra (Yoga des Schlafes) ist eine Entspannungstechnik im Liegen
• Cornelia Hribernik: Was Sie über’s Nordic Walking wissen sollten
• Kneipp Verein
• Gärtnerei Wunder: Auch unsere Pflanzen leiden
Indoor Programm
• Rotes Kreuz: Defi-Demo & Erste Hilfe bei Hitzschlag
• Hilfswerk Kärnten: Blutzuckermessung & Blutdruckkontrolle
• Debora Longhi: Getränke und rasche Gerichte für heiße Tage
• Verein LaIF: Verwöhnt Sie mit kleinen Köstlichkeiten gemeinsam mit
• Adler Apotheke: Kreiren Sie gemeinsam kühlende Cremen
Vorträge:
16:00 Uhr: Drin di Vora – Karawankenapotheke zum Thema Hitze
16:45 Uhr: Lukas Driessler DGKP zum Thema Hitzeschutz in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz
15:00 Uhr: Sandra Jahnke mit „Ayurveda“ besonders an heißen Tagen oder bei körperlicher Überhitzung
Beim 1. Gleisdorfer Hitzespaziergang im Rahmen des Hitzeaktionstags lernen wir die Klimabündnis und Gesunde Gemeinde Gleisdorf auf eine etwas andere Art und Weise kennen, begeben uns auf Spurensuche im Zentrum und betrachten verschiedene Lösungsansätze, Ideen und Maßnahmen zu den Bereichen Klimaschutz und Klimawandelanpassung.
Der Spaziergang dauert ca. 1 Stunde und ist offen für alle Zielgruppen. Im Anschluss gibt es noch die Möglichkeit zu einem Austausch bei kühlen Getränken und einem Pressefoto mit VertreterInnen der Gemeinde.
Erfahre in unserer Klima-Zeitmaschine die Klima Zukunft am eigenen Körper und in VR.
Wie kann öffentlicher Raum in Wien inklusiver und klimaresilienter gestaltet werden? Dieser Frage widmete sich das Pilotprojekt EQUIHOME, das im Rahmen des EU-Projekts GEtCoheSive von Caritas Wien und der Universität Wien umgesetzt wurde. Im Mittelpunkt standen die Perspektiven von wohnungs- und obdachlose Menschen –die den öffentlichen Raum intensiv nutzen, aber kaum Mitspracherecht in seiner Gestaltung haben.
Bei der Veranstaltung wird über den Beteiligungsprozess informiert und der Folder „Ein Park für alle!“ verteilt, der die Vorstellungen und Bedürfnisse der Beteiligten visualisiert – von konsumfreien Zonen über Möglichkeiten zur Abkühlung bis hin zu schattigen Rückzugsorten. Die von den Teilnehmer*innen entwickelten Vorschläge zeigen auf, wie ein inklusiver, sicherer und klimaresilienter öffentlicher Raum aussehen kann.
Mit dem heutigen Hitzeaktionstag rückt die Stadt Innsbruck gemeinsam mit dem Land Tirol und den Tirol Kliniken das Thema Hitzeschutz in den Fokus.
Im Rahmen eines Pressegespräches unter Einbindung aller Beteiligten und der interessierten Bevölkerung werden wir über die Entstehung des Hitzeaktionsplans (HAP), den aktuellen Maßnahmen 2025 informieren und die nächsten Schritte vorstellen.
Ein besonderes Augenmerk bei der Erarbeitung des HAP lag dabei auf Partizipation: unter dem Motto „Let´s Beat The Heat“ wurden beim Innovation Sprint der Universität Innsbruck und über die online- Bürger:innenbeteiligungsplattform der Stadt Innsbruck mehr als 100 Ideen zur Abkühlung der Stadt eingebracht. Alle Ideen wurden durch eine Fachjury geprüft und bewertet und werden sukzessive in den HAP aufgenommen.
Hinweis: Je nach Wetterlage findet das Pressegespräch im Ing.-Etzel-Park oder alternativ im Ursulinensaal in der Musikschule Innsbruck statt.
Das Green Office präsentiert in einer spannenden Videoreihe Interviews mit Wissenschaftler:innen rund um das Thema Hitzeschutz (wöchentlich immer Mittwochs).
Instagram Account des Green Office: https://www.instagram.com/greenoffice.uibk/?utm_medium=copy_link
Vortrag, Quiz und Expedition zum Thema Klimawandel, insbesondere mit Fokus auf Hitze in der Stadt
SchülerInnen (15-18 Jahre) erkunden Hitzehotspots und gelungene Anpassungsprojekte in der Stadt Graz
Veranstaltung bereits ausgebucht
Am 04. Juni 2024 ist Hitzeaktionstag – und das BFI Burgenland ist dabei!
Mit einer kleinen, aber feinen Aktion möchten wir auf die gesundheitlichen Risiken von Hitze aufmerksam machen und gleichzeitig für Abkühlung und Bewusstsein sorgen.
Und weil Abkühlung auch Freude machen darf, werden alle Teilnehmerinnen und Mitarbeiterinnen vom BFI Burgenland herzlich dazu eingeladen, sich an diesem Tag eine kostenlose Kugel Eis vom Super-Eismann zu gönnen – als kleine Erinnerung daran, wie wichtig Hitzeschutz und Selbstfürsorge sind.
Denn: Wer frühzeitig reagiert, bleibt gesund – und cool! 😎
Screen-Kampagne am Hitzeaktiontag mit Fakten und Call-to-Actions zum Thema HITZE und GESUNDHEIT.
ZIEL: Bewusstsein schaffen – faktenbasiert – informiert
ZIELGRUPPE: Studierende, Lehrende, Forschende, Mitarbeiter:innen aller Organisationseinheiten der FH CAMPUS WIEN
Der CLIMATE WALK richtet sich an Expert:innen in Klimafragen, Forscher:innen und Betroffene Anwohner:innen. Mitarbeiter:innen der Gesundheitsdrehscheibe und des Sozialamts werden dabei Vulnerabilität und Hitze in den Fokus stellen. Dazu werden unterschiedliche Abteilungen der Stadt Graz vertreten sein, die durch ihre inhaltliche Auseinandersetzung direkt ins Thema involviert sind.
ACHTUNG: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht!
weiterführende Links:
https://wegcenter.uni-graz.at/de/
Informationen zum Stadtklima in der Landeshauptstadt Graz: Klimainformationssystem (KIS)
Infostand mit wissenschaftlichen Fakten zum Thema Hitze und Klimawandel. Gemeinsame Kundgebung mit Seniors-/Artists-/ParentsforFuture
Zielgruppe: Alle Interessierten
Wir starten um 7:05 beim Helene-Serfecz-Platz, und fahren gemeinsam als Fahrradbus über die Route
Hofer Eckertstraße – Billa Plus Eggenberger Allee – Europaspielplatz – Bezirkssportplatz St. Vinzenz – VS Algersdorf
zu unserem Ziel VS Schulschwestern, wo wir um 7:30 angekommen.
Bitte mit Helm, Begleitung und guter Laune kommen, wir freuen uns auf eine lustige Fahrt!
Informationen, Experimente und Tipps rund um Kühlung – Zielgruppe sind alle insbesondere in der Stadt lebenden Menschen.
Am Hitzeaktionstag, 4.6.2025, wird diese Klimaoase von 12:00-16:00 Uhr als ein Ort der Erfrischung und des sozialen Austauschs fungieren, der gezielt auf die Herausforderungen von Hitzewellen aufmerksam macht. Alle Menschen sind willkommen, die sich ohne Konsumzwang abkühlen und plaudern möchten.
Erfrischungsangebote: Bereitstellung von kühlen Getränken und Snacks, um den Gästen eine willkommene Abkühlung zu bieten.
Aktivitäten im Freien: Das gesamte Event findet im Freien und im Schatten statt.
Austausch und Vernetzung: Förderung des Dialogs zwischen verschiedenen sozialen Gruppen, um das Bewusstsein für die Herausforderungen von Hitze und sozialer Isolation zu schärfen.
Zum Auftakt der Mitmachaktion „Heiße Radwege“ lädt die KLAR! am Rhein zu einer begleiteten Radtour durch die Region ein. In drei Etappen erkunden wir gemeinsam mit Naturführer und Klimaguide Martin Hotz (inatura) Orte, an denen die Auswirkungen des Klimawandels bereits spürbar sind – und wo Anpassungen möglich oder bereits umgesetzt wurden.
Los geht’s am Hitzeaktionstag, Mittwoch, 4. Juni 2025, um 17 Uhr im Rheindelta (Treffpunkt: Höchst, Bruggerloch).
Weitere Etappen führen uns an den darauffolgenden Mittwochen am 11. Juni durch Altach, Mäder und Koblach sowie abschließend am 18. Juni nach Hohenems und Götzis.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzuradeln und uns bei der Aktion mitzuteilen, wo Radwege im Sommer besonders heiß oder angenehm kühl sind. Die Exkursion ist öffentlich und kostenlos mit der Bitte um vorherige Anmeldung unter info@klaramrhein.at
Mehr zur Aktion „Heiße Radwege“ und zu unser Klimawandelanpassungs Radtour „KLAR! uf’m Rad“ auf www.klaramrhein.at
Im Rahmen der Mitmachaktion „Heiße Radwege“ lädt die KLAR! am Rhein erneut zu einer begleiteten Radtour durch die Region ein. Gemeinsam mit Naturführer und Klimaguide Martin Hotz (inatura) erkunden wir in der zweiten Etappe Orte, an denen die Auswirkungen des Klimawandels bereits spürbar sind – und wo Anpassungen möglich oder schon umgesetzt wurden.
Treffpunkt ist am Mittwoch, 11. Juni 2025, um 17 Uhr vor der DorfMitte in Koblach.
Von dort aus radeln wir gemeinsam weiter nach Mäder und Altach.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzuradeln und uns unterwegs mitzuteilen, wo Radwege im Sommer besonders heiß oder angenehm kühl sind. Die Teilnahme ist öffentlich und kostenlos, wir bitten jedoch um vorherige Anmeldung unter info@klaramrhein.at.
Mehr zur Aktion „Heiße Radwege“ und zur Klimawandelanpassungs- Radtour „KLAR! uf’m Rad“ gibt es unter www.klaramrhein.at
Im Rahmen der Mitmachaktion „Heiße Radwege“ lädt die KLAR! am Rhein zur dritten und letzten Etappe der begleiteten Radtour durch die Region ein. Gemeinsam mit Naturführer und Klimaguide Martin Hotz (inatura) entdecken wir Orte in Götzis und Hohenems, an denen die Auswirkungen des Klimawandels bereits deutlich sichtbar sind – und wo Maßnahmen zur Anpassung bereits umgesetzt wurden oder geplant sind.
Treffpunkt ist am Mittwoch, 18. Juni 2025, um 17 Uhr vor dem Mösle Stadion in Götzis.
Von dort aus radeln wir gemeinsam durch Götzis und weiter nach Hohenems.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzuradeln und uns unterwegs mitzuteilen, wo Radwege im Sommer besonders heiß oder angenehm kühl sind. Die Teilnahme ist öffentlich und kostenlos, wir bitten jedoch um vorherige Anmeldung unter info@klaramrhein.at.
Mehr zur Aktion „Heiße Radwege“ und zur Klimawandelanpassungs-Radtour „KLAR! uf’m Rad“ gibt es unter: www.klaramrhein.at
Stand 129 am Viktor-Adler-Markt bietet am 04.06. von 09:00 bis 13:00 Uhr Schatten, Erholung und Informationen zum Hitzeaktionstag und Klimawandel.
Ansprechperson: Klimabotschafterin GWA Özge Dayan-Mair
Zielgruppe: MitarbeiterInnen des Klinikum an beiden Standorten.
Standzeiten:
A-4600 Wels: Mittwoch 4. Juni 2025, 10:30 – 17: Uhr
A-4710 Grieskirchen: Donnerstag 5. Juni 2025, 07:30 – 16:00 Uhr
Bewusstseinsbildung, Wissen vermitteln, konkrete Maßnahmen mit Tipps und Tricks für den Alltag im Klinikum, Erfahrungsaustausch, Ideenfindung.
Information über Hitzeschutz-Test in Teilbereichen des Klinikum von Mai bis Okt. 2025
Verantwortlich: Nachhaltigkeitsmanagement
Hitze betrifft uns alle – doch vulnerable Bevölkerungsgruppen trifft sie besonders stark. Im Kontext des Klimawandels ist Hitze das größte Gesundheitsrisiko in Österreich. Gerade in der Primärversorgung sind gezielte Strategien notwendig, um Patient:innen und Praxisteams vor den Folgen extremer Hitze zu schützen.
In unserem praxisnahen Webinar zeigen wir, wie sich Einrichtungen der Primärversorgung hitzefit machen können – räumlich, organisatorisch und kommunikativ. Wir stellen Maßnahmen vor, die einfach umzusetzen sind, und sprechen mit Expert:innen aus Praxis und Wissenschaft.
Das erwartet Sie:
✅ Tipps für bauliche Anpassungen in Ordinationen
✅ Empfehlungen für Patient:innen und Angehörige
✅ Strategien für Hausbesuche bei großer Hitze (inkl. Pflegeperspektive)
✅ Integration von Hitzeschutz auf der Praxiswebsite und in der Teamkommunikation
✅ Arzneimittelmanagement bei Hitze
Gemeinsam sorgen wir für kühle Köpfe in heißen Zeiten.
Zielgruppen:
Angehörige der Gesundheits und Sozialberufe, die in der Primärversorgung, bei aufsuchenden Diensten und als Community Nurses tätig sind, Praxismanagement
Vortragende:
Johanna Schauer-Berg (PMU)
Thomas Quinton (Health4Future)
Anita Sackl (GÖG)
Link zum Webinar: https://us02web.zoom.us/j/81493073233
Teachers for Future ruft Lehrer:innen zur Mitmachaktion auf: Miss die Temperatur mit deinen Schüler:innen in der Klasse.
Schick uns das Foto auf aktion@teachersforfuture.at
Wir fordern Maßnahmen! Aktion gilt in ganz Österreich
Die FH Gesundheitsberufe OÖ beteiligt sich am nationalen Hitzeaktionstag 2025 mit einer Wanderausstellung zum Thema „Hitze und Gesundheit“. Diese Ausstellung wird an allen fünf Standorten der FH Gesundheitsberufe OÖ zu sehen sein.
Erleben Sie eine informative Ausstellung von wissenschaftlichen Postern sowie Plakaten, die verschiedene Aspekte rund um Hitze und deren Auswirkungen auf unsere Gesundheit beleuchten.
Ergänzt wird die Ausstellung durch zwei eindrucksvolle, fiktive Fotodokumentationen, die mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt wurden. Konzipiert und umgesetzt von Artists for Future zeigen sie zwei kontrastreiche Zukunftsvisionen: Die möglichen Bedrohungen für die Menschheit und als hoffnungsvolles Gegenbild den Erfolg im Umgang mit dem Klimawandel.
Über die verborgenen Folgen des Klimawandels auf unsere Psyche.
Dr.in Julia Göd | Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Leiterin des Referats für Klimaneutralität der Ärztekammer für Wien
Zielgruppe: Pflege, Soziales, Gemeinden und alle Interessierten
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/cuqEGJk0ux
Warum Hitze gefährlich ist, wen sie besonders trifft und was wir dagegen tun können.
Dr. Thomas Quinton | Umweltmediziner
Zielgruppe: Pflege, Soziales, Gemeinden und alle Interessierten
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/cuqEGJk0ux
Hitzeangepasste Ernährung in Pflegeeinrichtungen und Kommunen.
Dipl. oec. troph. Birgit Höfert | Ernährungswissenschaftlerin, aks gesundheit GmbH
Zielgruppe: Pflege, Soziales, Gemeinden und alle Interessierten
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/cuqEGJk0ux
Wer sollte bei Hitzewarnungen wann, welche Informationen erhalten und was gute Gesundheitsinformation ausmacht.
Andrea Niemann, MPH | aks gesundheit GmbH
Mag.a (FH) Marlene Brettenhofer, MPH | aks gesundheit GmbH
Gabriele Schärmer, BSc, MPH | aks gesundheit GmbH
Zielgruppen: Pflege, Soziales, Gemeinden und alle Interessierten
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/cuqEGJk0ux
Wie ältere Menschen und Hochbetagte trotz Hitze gesund und aktiv bleiben können.
Brigitte Swonar, MPH | Hochschullektorin FH Joanneum Graz und Physiotherapeutin mit Fokus Geriatrie
Zielgruppe: Pflege, Soziales, Gemeinden und alle Interessierten
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/jisK0QwkcP
Tipps für ambulant tätige Betreuer:innen, Pflegekräfte, Therapeutinnen und Therapeuten & praxisnahe Empfehlungen zu Hydration, Raumklima und grünen Inseln.
Karoline Ebner, BA | Projektleitung Hitzeschutz, ARGE Mobile Hilfsdienste & LV Hauskrankenpflege,
Mag.a Anne Möhrle | Organisations- und Personalentwicklung, aks gesundheit GmbH
Tobias Werner, BSc | FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences, Forschungszentrum Human-Centred Technologies
Zielgruppen: Pflege, Soziales, Gemeinden und alle Interessierten
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/jisK0QwkcP
Zur Relevanz sozialer Netzwerke und Infrastrukturen bei Hitzewellen.
Maximilian Muhr, M.Sc. | Nachhaltigkeitswissenschaftler, BOKU Wien
Zielgruppe: Pflege, Soziales, Gemeinden und alle Interessierten
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/jisK0QwkcP
Hohe Temperaturen stellen Pflegekräfte vor besondere Herausforderungen – welche Möglichkeiten gibt es?
Freia Torge | Raumklima-Expertin
Gabriele Schärmer, BSc, MPH | in Vertretung für Wiltrud Oberhofer, Pflegedienstleitung Sozialdienste Wolfurt GmbH
Zielgruppe: Pflege, Soziales, Gemeinden und alle Interessierten
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/jisK0QwkcP
Erste Einblicke und Ergebnisse aus der Entwicklung eines Hitzeaktionsplans für den Sozialbereich in Vorarlberg & Caritas und Pfarren
der Erzdiözese Wien eröffnen 30 Klimaoasen, um Hitze, Einsamkeit und Hunger zu lindern.
Benjamin Supper | Sozialarbeiter & Gewaltpädagoge
Klemens Lesigang | Leitung der Klimaoasen und Wärmestuben
Zielgruppe: Pflege, Soziales, Gemeinden und alle Interessierten
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/cuqEGJk0ux
Community Nurses stärken Gesundheitskompetenz und -vorsorge beim Hitzeschutz.
Julia Grabher-Schwaninger, BSc | Community Nursing Stadt Dornbirn
Zielgruppen: Pflege, Soziales, Gemeinden und alle Interessierten
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/jisK0QwkcP
Einblick in die Hitzeplan-Entwicklung.
Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt.
Mag.a Dr.in Nora Niemetz-Wahl | Projektmanagerin Stadtklimatologie und Umwelt
Zielgruppen: Pflege, Soziales, Gemeinden und alle Interessierten
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/jisK0QwkcP
Das Thema Hitze aus Sicht der Arbeitsinspektion und Arbeitsmedizin. Gefährdungen, Maßnahmen, Möglichkeiten im Gesundheits- und Sozialbereich.
Mag.a Sandra Hirmann, MA | Amtsleiterin des Arbeitsinspektorates Vorarlberg,
Dr.in Petra Elsässer, i.V. Dr.in Dorothea Schaiter | Arbeitsinspektionsärztinnen für die Arbeitsinspektorate Vorarlberg und Tirol
Zielgruppen: Pflege, Soziales, Gemeinden und alle Interessierten
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/jisK0QwkcP
Informationsstand am Stadtplatz Gmünd, um im öffentlichen Raum Interessierte und Passant:innen zu informieren: die Wärmebildkamera macht Hot Spots am Stadtplatz für alle sichtbar, das Klima – Denk – Mal zeigt eindrucksvoll den CO2 Anstieg, Artist for Future Tom Poe stellt in Form von Bildern ein \“weiter wie bisher\“ einer ökologischen Transformation gegenüber; Infozettel werden verteilt; ein Spaziergung in den kühlenden Stadtpark wird als sinnliche Gegenüberstellung zum asphaltierten Stadtplatz angeboten
bei welchem auch die Ökosystemleitungen von Bäumen erfasst werden können
Im Rahmen des Ergo-MiMi stellen wir den Umgang mit Hitze im ergotherapeutischen Berufsalltag in den Mittelpunkt. Außerdem geben wir Einblick in das innovative, von der FFG geförderte Projekt GreenTouch. In diesem Projekt entwickeln der IHS, die FH St. Pölten, das AIT, die IMC Krems sowie in-scope und Future Minds gemeinsam mit Ergotherapeut*innen und ihren Klient*innen einen Extended-Reality-(XR)-Prototyp. Anmeldung über Ergotherapie Austria (nur für Mitglieder) – https://www.ergotherapie.at/termine
Melden Sie sich für den Klima-Pakt-Kochworkshop an und lernen Sie klimafreundliche und kühlende Rezepte für heiße Tage kennen. Wir kochen gemeinsam pflanzliche Gerichte aus regionalen und saisonalen Zutaten. Als Vorspeise erwarten Sie knackig aufbereitete Inhalte rund um das Thema klimafreundliche Ernährung und Hitzeschutz.
Der Klima-Pakt-Kochworkshop ist kostenlos für Grazerinnen und Grazer und findet unter der fachlichen Leitung von Christina Stocker statt.
Aufgrund begrenzter Teilnehmer:innenzahl und um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden ist eine Anmeldung erforderlich. Die Plätze werden nach dem Prinzip „wer zuerst kommt, kocht zuerst“ vergeben.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter: https://www.klimabuendnis.at/klima-pakt-kochworkshops/
Der Klima-Pakt #bindabei ist eine Initiative der Stadt Graz und wird fachlich und organisatorisch vom Klimabündnis Steiermark unterstützt.
Die Stadtgemeinde Weiz lädt in Kooperation mit dem Klimabündnis Steiermark herzlich zur Teilnahme an einer vierteiligen Webinar-Reihe zum Thema Hitzeschutz für besonders betroffene Bevölkerungsgruppen ein. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Interreg Central Europe Projektes Ready4Heat statt und richten sich gezielt an Menschen, die in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mit vulnerablen Gruppen arbeiten.
Die Webinare richten sich an folgende Zielgruppen:
1. Personen aus der Pflege und mobilen Betreuung
Zeit: Di, 13.05.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Vortragender: Mag. Christian Pollhammer, Abteilung 8 – Gesundheit und Pflege, Land Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/8e2428bd-13d8-41b4-9e09-6a81ee5d4f0d@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
2. Personen, die mit Kindern arbeiten (z. B. Pädagog:innen, Trainer:innen, Eltern)
Zeit: Mo, 19.05.2025, 15:30 bis 17:00 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/60d758b3-95cf-4ead-a5b5-7f3699bbf7b6@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
3. Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (z.B. Ärzt:innen, Apotheker:innen, Sozialeinrichtungen)
Zeit: Di, 20.05.2025, 14:30 bis 16:00 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/41b1b8e1-06c5-41bd-b19e-7916521f49bf@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
4. Personen, die bei Hitze im Freien arbeiten (z. B. Bau-, Landwirtschaft)
Zeit: Mo, 02.06.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/cd5b0ed9-715f-4c59-9e83-45384fa7aaff@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
Die Stadtgemeinde Weiz lädt in Kooperation mit dem Klimabündnis Steiermark herzlich zur Teilnahme an einer vierteiligen Webinar-Reihe zum Thema Hitzeschutz für besonders betroffene Bevölkerungsgruppen ein. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Interreg Central Europe Projektes Ready4Heat statt und richten sich gezielt an Menschen, die in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mit vulnerablen Gruppen arbeiten.
Die Webinare richten sich an folgende Zielgruppen:
1. Personen aus der Pflege und mobilen Betreuung
Zeit: Di, 13.05.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Vortragender: Mag. Christian Pollhammer, Abteilung 8 – Gesundheit und Pflege, Land Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/8e2428bd-13d8-41b4-9e09-6a81ee5d4f0d@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
2. Personen, die mit Kindern arbeiten (z. B. Pädagog:innen, Trainer:innen, Eltern)
Zeit: Mo, 19.05.2025, 15:30 bis 17:00 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/60d758b3-95cf-4ead-a5b5-7f3699bbf7b6@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
3. Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (z.B. Ärzt:innen, Apotheker:innen, Sozialeinrichtungen)
Zeit: Di, 20.05.2025, 14:30 bis 16:00 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/41b1b8e1-06c5-41bd-b19e-7916521f49bf@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
4. Personen, die bei Hitze im Freien arbeiten (z. B. Bau-, Landwirtschaft)
Zeit: Mo, 02.06.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/cd5b0ed9-715f-4c59-9e83-45384fa7aaff@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
Die Stadtgemeinde Weiz lädt in Kooperation mit dem Klimabündnis Steiermark herzlich zur Teilnahme an einer vierteiligen Webinar-Reihe zum Thema Hitzeschutz für besonders betroffene Bevölkerungsgruppen ein. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Interreg Central Europe Projektes Ready4Heat statt und richten sich gezielt an Menschen, die in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mit vulnerablen Gruppen arbeiten.
Die Webinare richten sich an folgende Zielgruppen:
1. Personen aus der Pflege und mobilen Betreuung
Zeit: Di, 13.05.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Vortragender: Mag. Christian Pollhammer, Abteilung 8 – Gesundheit und Pflege, Land Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/8e2428bd-13d8-41b4-9e09-6a81ee5d4f0d@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
2. Personen, die mit Kindern arbeiten (z. B. Pädagog:innen, Trainer:innen, Eltern)
Zeit: Mo, 19.05.2025, 15:30 bis 17:00 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/60d758b3-95cf-4ead-a5b5-7f3699bbf7b6@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
3. Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (z.B. Ärzt:innen, Apotheker:innen, Sozialeinrichtungen)
Zeit: Di, 20.05.2025, 14:30 bis 16:00 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/41b1b8e1-06c5-41bd-b19e-7916521f49bf@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
4. Personen, die bei Hitze im Freien arbeiten (z. B. Bau-, Landwirtschaft)
Zeit: Mo, 02.06.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark
Hier anmelden: https://events.teams.microsoft.com/event/cd5b0ed9-715f-4c59-9e83-45384fa7aaff@6dd89410-11d4-4eb9-9d57-54f50d8e644b
Die Stadtgemeinde Weiz lädt in Kooperation mit dem Klimabündnis Steiermark herzlich zur Teilnahme an einer vierteiligen Webinar-Reihe zum Thema Hitzeschutz für besonders betroffene Bevölkerungsgruppen ein. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des EU-Projekts Ready4Heat statt und richten sich gezielt an Menschen, die in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mit vulnerablen Gruppen arbeiten.
Die Webinare richten sich an folgende Zielgruppen:
1. Personen aus der Pflege und mobilen Betreuung
Zeit: Di, 13.05.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Vortragender: Mag. Christian Pollhammer, Abteilung 8 – Gesundheit und Pflege, Land Steiermark hier anmelden:
2. Personen, die mit Kindern arbeiten (z. B. Pädagog:innen, Trainer:innen, Eltern)
Zeit: Mo, 19.05.2025, 15:30 bis 17:00 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark hier anmelden:
3. Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (z.B. Ärzt:innen, Apotheker:innen, Sozialeinrichtungen)
Zeit: Di, 20.05.2025, 14:30 bis 16:00 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark hier anmelden:
4. Personen, die bei Hitze im Freien arbeiten (z. B. Bau-, Landwirtschaft)
Zeit: Mo, 02.06.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Vortragender: Herr Dominik Gottlieb vom Roten Kreuz Steiermark hier anmelden:
Das Land Steiermark veranstaltet gemeinsam mit dem österreichischen Netzwerk der Klimaforschungsinstitutionen – Climate Change Centre Austria CCCA – bereits zum 24. Mal das Steirische Klima- und Energieforum.
Anlässlich des Österreichischen Hitzeaktionstages laden wir Sie herzlich am Mittwoch, den 4. Juni 2024, von 17:00 bis 19:00 Uhr zu dieser Veranstaltung ein.
Das Klima- und Energieforum öffnet den Dialog zum Thema: „HOT OR NOT? Wie arbeiten, leben und bauen wir künftig bei steigenden Temperaturen in der Steiermark?“ und befasst sich ungter anderem mit folgenden Fragen:
Begrüßung und Einleitung
Fachinputs
Diskutieren Sie mit und bringen Sie Ihre Erfahrung und Expertise ein. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
Anmeldung bitte verbindlich bis 26. Mai 2025 unter: https://anmeldung.ccca.ac.at/24-steirisches-klima-und-energieforum/
Wir richten bei diesem Vortrag den Blick auf die Chancen, die Begrünen bietet, welche Pflanzen wo geeignet sind und welche gesundheitlichen Vorteile damit einhergehen.
(Die Veranstaltung findet bei Schönwetter im Garten statt.)
Nähere Infos unter: https://hdb.dibk.at/Termine/gruen-im-grau-und-wind-vertreiben-den-hitzestau-geschwind
[Interne Veranstaltung bzw. nur auf Einladung]
Im Rahmen des Konsortial-Treffens des EU-Projekts MOUNTADAPT erwartet die Tirol Kliniken Anfang Juni eine zukunftsweisende Veranstaltung, die tief in die Themen Klimaresilienz und Klimawandelanpassung im Gesundheitssektor eintaucht. Besonderes Augenmerk liegt auf der zunehmenden Herausforderung der Hitzebelastung, die besonders die Stadt Innsbruck betrifft.
Angesichts der sich ständig verändernden klimatischen Bedingungen ist es entscheidend, dass auch Gesundheitseinrichtungen den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen sind. Das EU-Projekt MOUNTADAPT spielt hierbei eine zentrale Rolle. An vier Demonstrationsstandorten in Europa (Innsbruck, Grenoble, Alba Iulia und Slenica) werden innovative Anpassungsstrategien getestet und weiterentwickelt, um die Resilienz des Gesundheitssystems zu stärken.
Am 4. Juni erhalten Projektbeteiligte und Klinikmitarbeiter:innen einen faszinierenden Einblick in die transformative Kraft des Projekts. Zu Beginn der Veranstaltung wird das Konzept der Klimaresilienz vorgestellt. Im Anschluss präsentieren ausgewählte Projektpartner die ersten Ergebnisse aus der Co-Creation-Phase, die aufzeigen, wie wir gemeinsam und mit speziell für Bergregionen entwickelten Ansätzen auf den Klimawandel reagieren können.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf das Innenraumklima unserer Kliniken? Welche naturbasierte und technische Lösungen gibt es, um die Luftqualität in unseren Gebäuden zu verbessern? Und wie können wir das Gesundheitspersonal für die Herausforderungen des Klimawandels sensibilisieren, etwa in Bezug auf die Ausbreitung von Krankheiten durch veränderte Mückenpopulationen? Diese und viele weitere spannende Fragen werden an diesem Tag beantwortet.
Mehr Infos zum EU Projekt MOUNTADAPT gibt es hier: https://mountadapt.eu/
Was tun bei Hitze? HITZE – GESUNDHEIT – WOHLBEFINDEN
OA Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. med. Hans-Peter Hutter
Programmablauf:
09:00 – 09:10 Begrüßungsworte: LRin Dr.in Beate Prettner, Vbgm.in Sarah Katholnig
09:10 – 09:15 Die Zukunft des Klimas in Kärnten – Dr. Markus Kottek (Land Kärnten)
09:15 – 09:30 „Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt“ – Dr. Hans-Peter Hutter (Uni Wien)
09:30 – 09:40 Der Hitzeschutzplan des Landes Kärnten – Dr.in Karin Schorna-Drescher
09:40 – 09:45 „Hitzeaktionen national – international“, Dipl.Psych. Andrea Stitzel (HealthforFuture)
09:45 – 10:15 Diskussion mit den Vortragenden
10:15 – 10:30 Pause
10:30 – 11:30 Kurzstatements von “best practice” Projekten
• Hitze-Videowettbewerb an der FH Kärnten – Prämierung der Sieger:innen, FH Kärnten, Dipl. Psych. Andrea Stitzel
• Die Cool Down Places, Dr. Sabine Seidler
• Die grüne Achse, Wolfgang Faller (Stadtgarten Villach)
• Planetary Health Diet im Krankenhaus Villach, Alexander Thomasser
• Die Hitze in der Schule, Schüler:innen der CHS
• Wärmebilder mit Drohnen als Orientierung, Birgit Liesnig (Bleiburg)
• Etc.
Um Anmeldung wird gebeten: alexander.leitner@ktn.gv.at
Der Studienbereich Gesundheit und Soziales der Fachhochschule Kärnten widmet sich dem Thema Hitzeschutz und veranstaltet einen Videowettbewerb für die eigenen Studierenden mit coolen Preisen. Bitte geben Sie Ihre Stimme für das beste Video ab!
Die Videos sind ab 23.05.2025 auf der Webseite (https://pollunit.com/de/polls/dec6x7pp1e-i4hrs12i70w) zu sehen.
Eine Tour mit der Kupfermuckn durch die Linzer Innenstadt
Nähere Informationen und Anmeldung: https://www.linzzufuss.at/va/im-gehspraech-hitze-und-durst-in-der-stadt-wasser-i/
Der Klimawandel schreitet unablässig mit Extremwettereignissen voran und alle im Gesundheitswesen Tätigen sollten auf die nächste Hitzeperiode in der Stadt vorbereitet sein.
Zielgruppe sind ärztliche Kolleginnen aller Fächer, angestellt wie niedergelassen, sowie Vertreterinnen aller Medizinberufe (Pharmazie, Physiotherapie, Psychotherapie, Ergotherapie, Pflegewissenschaften uvam)
Programm:
Hybridveranstaltung zum HITZEAKTIONSTAG 2025. Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Ihre Teilnahme ist entscheidend für eine effektive Aufklärung und Vorsorge in der heißen Jahreszeit.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
Im interaktiven Webinar (Englisch) präsentiert der Konvent der Bürgermeister:innen gemeinsam mit dem Klimabündnis Europa die innovativen Ansätze vier unterschiedlicher Gemeinden, um der ständig wachsenden Herausforderung extremer Hitze zu begegnen.
Durch ihre Teilnahme am Ready4Heat-Projekt werden Maribor (SI), Weiz (AT), Worms (DE) und Hajdúböszörmény (HU) ihre Erfahrungen mit der Entwicklung von Hitzeschutzaktionsplänen und der Umsetzung von Maßnahmen teilen.
Anmeldung: https://eu-mayors.ec.europa.eu/de/node/1387?etrans=de
Der Urbane Klimarundgang umfasst 10 – 15 Stationen zu den Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Nachhaltigkeit. Dabei werden zum einen bereits umgesetzte Maßnahmen und Projekte vorgestellt und besichtigt, zum anderen werden auf interaktive Art und Weise Ideen und Lösungen diskutiert, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene selbst umsetzen können, um ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Der Urbane Klimarundgang wird von der Stadt Graz finanziert und vom Klimabündnis Steiermark durchgeführt.
Mehr Infos zum Urbaner Klimarundgang: https://www.klimabuendnis.at/angebote/workshop-urbaner-klimarundgang/
Kontakt:
Anna Maria Maul
Klimabündnis Steiermark
anna.maul@klimabuendnis.at
Infos und Austausch für alle Schulen im Netzwerk Gesunde Volksschule, interessierte Schulen und GemeindevertreterInnen in der Steiermark.
Der Klimawandel beschert uns immer häufiger Hitzewellen und das stellt auch eine Herausforderung für Schulen und Gemeinden als Schulerhalter dar. Wir alle kennen die Problematik von unerträglich stickigen Klassenzimmern und hitzemüden Kindern, denen das Denken schwer fällt. Daher laden wir euch zu diesem Austauschtreffen mit fachlichem Input ein.
Frau Dr. Katharina Brugger, Klimatologin and Epidemiologin vom Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit, Abteilung Klimaresilienz und One Health der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), wird uns Infos zu den aktuellen klimatischen Entwicklungen in der Steiermark geben und auch zeigen, wie sich diese auf die Gesundheit – auch von Kindern – auswirken können. Sie bringt Beispiele aus anderen Ländern und Schulen, zeigt Lösungswege auf und fokussiert vor allem das Thema Hitze im Schulalltag.
Erstmalig findet heuer österreichweit der Hitzeaktionstag am Mittwoch, den 4. Juni 2025 statt. Verschiedenste Aktionen sollen die Gesundheitsgefährdung durch die zunehmenden Hitzetage bewusst machen. Vor allem Kinder und ältere Personen sind von den gesundheitlichen Gefahren von Hitze betroffen. Deshalb möchten wir dieses Onlinetreffen auch dazu nutzen, gemeinsam konkrete Aktionsideen für den Hitzetag an euren Schulen in Kooperation mit der Gemeinde zu entwickeln.
Wir freuen uns auf hitzige Diskussionen! Bringt einen kühlen Kopf mit:)
Anmeldung unter:
https://styriavitalis.at/angebote/online-treffen-schule/
Herzliche Einladung zum Workshop „trees 4 life“ mit Knut Wimberger und Team.
Bitte um Anmeldung bei mir (christa.sarcletti@gmx.net) oder über die Mailadresse der Mitmach – Region Waldviertel: waldviertel@mitmach-region.org
https://ark.greensteps.me/event/trees-4-life
Workshop – Inhalte:
Wir verteilen Wasser und erfrischende Texte aus verschiedenen religiösen Traditionen. Alle Interessierten sind willkommen, jederzeit vorbei zu schauen.
Extreme Hitzeereignisse fordern das Gesundheitssystem zunehmend heraus und erfordern umfassende Maßnahmen wie Prävention und Hitzeschutzpläne. Gleichzeitig entstehen organisatorische und personelle Belastungen, die angepasste Strategien für die Versorgung und den Schutz des medizinischen Personals verlangen. Auch Probleme bei der Lagerung hitzeempfindlicher Medikamente sowie Risiken für Arbeitnehmerschutz und Patientensicherheit unterstreichen die Dringlichkeit eines koordinierten Hitzeschutzes. Innovative Lösungen sind essenziell, um Menschen und Ressourcen vor den Folgen extremer Temperaturen zu bewahren.
Vortragende:
Dr. Heinz Fuchsig, Baubiologe, Sachverständiger für Arbeits- und Umweltmedizin
Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. med. Janett Kreutziger, DESA, Fachärztin für Anästhesiologie u. Intensivmedizin, Medizinische Universität Innsbruck
Inhalte:
• Sensibilisierung zum Thema Hitze, was kommt generell als Gesundheitssystem auf uns zu? Prävention, Hitzeschutzpläne
• Umgang mit Überlastung KH/Gesundheitssystem bei Hitzeereignissen
• Hitze in den Krankenhäusern als Problem der Lagerung von Medikamenten, hitzeempfindliche Medikamente, unerwünschte Arzneimittelwirkungen
• Arbeitnehmerschutz und Patientenschutz
Gerichtet ist dieser Jour fixe an Fachkräfte im Gesundheitswesen (Ärzte, Pflegepersonal, Apotheker, arbeitsmedizinische und Sicherheitsbeauftragte, etc.), die direkt mit den Herausforderungen bei Hitzeereignissen konfrontiert sind sowie an diesem Thema interessierte Personen aus dem Gesundheitsbereich.
Die Teilnahme an diesem virtuellen Jour fixe ist kostenlos. Nach erfolgreicher Anmeldung unter Angabe von Namen, Gesundheitseinrichtung und Tätigkeit unter info@oevgk.at wird Ihnen der Link zur Teilnahme ca. 1 Woche vor dem Jour fixe zugesendet. Als Videokonferenz-Tool wird Webex eingesetzt.
Um auf die (gesundheitlichen) Auswirkungen von Hitze aufmerksam zu machen und den Dialog über Schutzmaßnahmen sowie den Umgang mit steigenden Temperaturen auf verschiedenen Ebenen zu fördern, organisiert das BGM-Team der Hochschule Burgenland ein internes Event für Mitarbeitende und Studierende.
Im Rahmen eines Stationenbetriebs werden unterschiedliche Aspekte rund um das Thema Hitze aufgegriffen – darunter: Hitze und Ernährung, (Trink-)Wasserversorgung, Erste Hilfe bei Überhitzung (z. B. bei Sonnenstich), Kühlmöglichkeiten am Arbeitsplatz, Gebäudetechnische Maßnahmen und Strategien zur Hitzeprävention, Vortrag Klimawandel & Hitze, etc.
Zielgruppe: Mitarbeitende und Studierende der Hochschule Burgenland
Ein besonderes Highlight ist der Impulsvortrag von Prof. Dr. Aaron Sterniczky, der live an der Hochschule gehalten und online gestreamt wird.
Bitte um Anmeldung bis 30. Mai 2025 unter https://forms.office.com/e/TXWmcceCAZ
Im Rahmen der Pressekonferenz zum 1. Kärntner Hitzeschutztag in Villach wird der aktualisierte Hitzeschutzplan des Landes Kärnten von LR.in. Dr.in Beate Prettner vorgestellt. Weiterhin werden sich verschiedene Personen zum Thema Hitzeschutz äußern.
Um Anmeldung wird gebeten: alexander.leitner@ktn.gv.at
Hitzesymposium für Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe sowie alle Interessierten
Vortragende:
– Steffi Claus & Angelika Spiegel, Land Vorarlberg
– Alexander Radlherr, Geosphere
– Michael Poteser, Meduni Wien
– Sebastian Seebauer, Joanneum Research
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Details sind der Einladung zu entnehmen: https://www.aks.or.at/wp-content/uploads/2025/04/Einladung-Symposium-2.pdf
Im Rahmen der Kurzvorträge werden wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zur Bewältigung von Hitzewellen im Pflege- und Sozialbereich sowie Kommunen vermittelt.
📅 Wann: April bis Oktober 2025
⏳ Dauer: 1 Stunde, online
Für Fachpersonen aus dem Pflege- und Sozialbereich, kommunale Akteurinnen und Akteure, sowie Interessierte.
Das Programm finden Sie hier: https://www.aks.or.at/wp-content/uploads/2025/03/Webinarreihe-fuer-Pflege-Soziales-und-Kommunen-4.pdf
Der Anmeldelink ist mehrfach nutzbar!
Bitte melden Sie sich spätestens 2 Tage vor dem jeweiligen Webinar an, um Ihren Platz zu sichern.
Die Teilnahme ist kostenfrei.