Hitze ist das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Österreich!

Hitze belastet alle und kann jede:n gefährden. Das Risiko wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Trotz des 2024 veröffentlichten „Nationalen Hitzeschutzplan Österreich“ sind das Bewusstsein für die Gefahren von Hitze und konkrete Maßnahmen zum Schutz insbesondere gefährdeter Personen auf Ebene von Städten, Gemeinden, Institutionen und Organisationen  noch nicht ausreichend vorhanden. Es ist an der Zeit, dass wir dies alle gemeinsam ändern!Der erste österreichische Hitzeaktionstag am 4. Juni 2025 fand unter dem Motto „Hitzeschutzplan für ALLE“ statt.

Mehr als 70 Partnern:innen bundesweit haben diesen Tag unterstützt und von April bis September 2025 über 60 Veranstaltungen österreichweit durchgeführt. In unterschiedlichen Veranstaltungsformaten (online wie vor Ort) wurde auf die Gefahren von Hitze hingewiesen und sensibilisiert. Hitzeschutz kann nur durch Vernetzung und gemeinsames Handeln vorangetrieben werden und jede Aktivität im Rahmen dieses Aktionstages hat einen wesentlichen Beitrag geleistet!

Dieser Erfolg soll 2026 fortgeführt werden. So soll auch der Hitzeaktionstag 2026, der am 9. Juni in ganz Österreich stattfinden wird, wieder ein Motor sein, um den Hitzeschutz weiter zu stärken und das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit nachhaltig zu fördern. Das Motto 2026 ist „Coole Lösungen am Arbeitsplatz“, um auf die täglichen Belastungen dieser Zielgruppe aufmerksam zu machen und gemeinsam Strategien zu deren Schutz zu erarbeiten.

Wir laden Sie ein, Teil des Hitzeaktionstags 2026 zu werden und freuen uns auf ein Kennenlernen bei einem Onboarding Webinar,
am 13. November 2025, 14.00-15.30!

Am Hitzeaktionstag steht der Vernetzungsgedanke ganz vorne. Denn nur gemeinsam kann Hitzeschutz vorangetrieben werden. Jede Veranstaltung, jede Aktivität, die im Rahmen des Hitzeaktionstages 2026 stattfindet, kann viel bewegen.

„Während sich viele Menschen bei großer Hitze in schattige Parks oder an Seen retten können, geht der Arbeitsalltag für andere unvermindert weiter – sei es im Büro, in Werkstätten oder unter freiem Himmel. Doch hohe Temperaturen machen uns nicht nur schlapp, sie können auch die Konzentration, Sicherheit und Gesundheit massiv beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, mit klugen Maßnahmen gegenzusteuern – sowohl individuell als auch seitens der Arbeitgeber:innen.“ Sozialministerium. (2025). Hitze am Arbeitsplatz. Abgerufen von https://www.sozialministerium.gv.at/Services/Aktuelles/Archiv-2025/hitze-am-arbeitsplatz.html am 5.9.2025.

© creativedirector

Der Hitzeaktionstag (HAT25) wurde am 06. Mai 2025 mit dem Innovations- und Nachhaltigkeitspreis des Österreichischen Verbandes Grüne Krankenhäuser ausgezeichnet. Die Jury begründete Ihre Entscheidung wie folgt: „Das Projekt sticht durch seine breite Bewusstseinsbildung und hohe Breitenwirksamkeit hervor. Hervorzuheben sind der Vernetzungs- und Bottom up-Gedanke sowie das Einbeziehen von vielen verschiedenen Stakeholdern. Durch die jährlich wiederkehrende Organisation dieser Veranstaltung gelingt eine nachhaltige, breite Sensibilisierung der Bevölkerung. Besonders lobenswert ist auch die ehrenamtliche Tätigkeit der Organisatoren.“

Wir bedanken uns herzlich bei der Jury:

  • Univ. Prof. Dr. Sigrid Stagl – Österreichische Wissenschaftlerin des Jahres 2024
  • Reg.Rat Dipl.KH‑Bw Nikolaus Koller, MBA – Präsident der Bundeskonferenz der Krankenhausmanager Österreichs
  • Mag. Norbert Wasl – Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Krankenhausmanager Wiens
  • Hon.-Prof. (FH) MMag. Dr. Wolfgang Deutz, MAS MSC – Präsident des ÖVGK
  • Dr. Elke Schindler – Wissenschaftliche Leiterin des ÖVGK
Logo Health For Future
Logo Climate Change Centre Austria
Logo GÖG
Logo Bündnis Nachhaltige Hochschulen
Logo Österreichischer Verband Grüner Krankenhäuer
Logo Österreichische Apothekerkammer
Logo Österreichische Gesellschaft für Public Health